Bis vor wenigen Monaten konnten Android-Nutzer ihre Daten von WhatsApp nur auf dem Smartphone oder der Speicherkarte hinterlegen. Inzwischen besteht auch die Möglichkeit 'Google Drive' als Backup zu nutzen. Das heißt, alle Daten des Messengers werden im Online-Speicher von Google hinterlegt und lassen sich von dort auf dem neuen Smartphone wiederherstellen. Um ein solches Backup zu erstellen, müssen die Verbraucher in WhatsApp das Menü Einstellungen - Chats und Anrufe öffnen. Hier findet sich auch der Punkt Chat-Backup und es lässt sich Google Drive auswählen. Besitzer eines iPhones haben nicht die Option, ein lokales Backup ihrer Konversationen anzulegen. Jedoch gibt es eine Alternative: Über die generelle Datensicherung des iPhones, die sich mit der iTunes-Software am Windows-PC oder am Mac vornehmen lässt, werden - laut WhatsApp - auch die Daten aus dem Messenger mit gesichert.
Auch Nutzer, die ein Windows Phone beziehungsweise ein Smartphone mit Windows 10 Mobile besitzen, können eine Datensicherung des Chatverlaufs von WhatsApp erstellen. Hierfür steht aber bislang keine Online-Lösung zur Verfügung. Stattdessen wird die Datensicherung im Smartphone selbst bzw. auf der Speicherkarte durchgeführt. Das geschieht jeweils nachts zwischen 3 und 4 Uhr automatisch. Damit ein Backup auf ein neues Windows Phone beziehungsweise auf ein Smartphone mit Windows 10 Mobile übertragen werden kann, müssen beide Geräte mit einem Speicherkarten-Slot ausgestattet sein. Über diesen können die Daten auf das neue Smartphone übertragen werden - allerdings nur, wenn die gleiche Rufnummer wie bisher verwendet wird. Eine weitere Option, um beispielsweise von einem iPhone zu einem Android-Handy zu wechseln - oder umgekehrt - ist, dass alle Daten per E-Mail gesichert werden. Dabei haben die Nutzer die Daten dann zwar als E-Mail, können sie aber nicht ins neue Gerät übertragen.